AK- concept

Anton Kopylow Software Engineering

„Labview ist meine Haupt- Entwicklungsumgebung. Dabei setze ich als zertifizierter Labview Softwarearchitekt stark auf modulare Softwarearchitektur“

12+

Jahre Erfahrung in Labview

10+

Kunden

81+

Realisierte Projekte

Meine Dienstleistungen als Labview Softwarearchitekt

Automatisiertes Testen

Ich entwickle kundenspezifische Lösungen für Mess- und Prüfsysteme im industriellen Umfeld. Dabei setze ich Projekte mit Labview, Labview RT und Labview FPGA um

Analyse Software

Zur Auswertung und Analyse der Messdaten erstelle ich individuelle, auf Ihre Anforderung angepasste Software

Software Tools

Ich implementiere maßgeschneiderte Werkzeuge um Ihre Prozesse zu vereinfachen

Module

Ich setze stark auf modulare Softwareentwicklung und entwickle Module, die meine Kunden leicht bei sich in der Software integrieren können

LabVIEW ist meine Welt

LabVIEW („Laboratory Virtual Instrumentation Engineering Workbench“) ist eine grafische Programmierumgebung von National Instruments. Mit LabVIEW lassen sich anspruchsvolle Mess-, Prüf-, Steuer- und Regelsysteme entwickeln.

Die Programmierumgebung LabVIEW erleichtert die Integration von Hardware in technische Anwendungen.

Mithilfe von LabVIEW können Anwender Algorithmen für die Datenanalyse und Steuer- und Regelfunktionen mit integrierter Mathematik und Signalverarbeitung entwickeln oder eigene Bibliotheken mit einer Vielzahl von Werkzeugen einbinden, um die gesammelten Daten in greifbare Ergebnisse umzuwandeln.

Image by rawpixel.com on Freepik

Vorteile von Labview

Flache Einstiegskurve

  • Super einfacher und intuitiver Einstieg in die Programmierwelt.
  • In LabVIEW wird die Programmierung paralleler Prozesse durch den Einsatz der grafischen Programmierung einfach und schnell.
  • Probieren Sie es einfach selbst aus. Laden Sie die kostenfreie Testversion herunter und fangen Sie einfach mit einem Beispielprojekt von National Instruments an! Sie werden staunen wie schnell Sie einen funktionierenden Code implementiert haben.

Effizient

  • In LabVIEW lassen sich grafische Benutzeroberflächen schnell und einfach erstellen. Anstatt Code zu schreiben, wird der Großteil der Programmierung durch die Auswahl der erforderlichen Komponenten und deren Verbindung per Drag & Drop erledigt.

Lesbarkeit

  • Lesbarer durch grafische Darstellung. Techniker und Wissenschaftler aus komplett anderen Bereichen verstehen die Programmlogik schnell.

Einsatzgebiete

  • LabVIEW hat sich zum Industriestandard entwickelt und kann mit verschiedenen Ziel- und Betriebssystemen eingesetzt werden.

Vorhandene Funktionspalette

  • Die umfangreichen Funktionsbibliotheken decken insbesondere die Datenanalyse, Mathematik und Statistik weitgehend ab.
  • Die Ansteuerung von Datenerfassungskarten
  • Viele Windowsfunktionen stehen bereits zur Verfügung.
  • Bibliotheken zur Reporterstellung
  • Funktionen zur Interaktion mit Datenbanken
  • Eine Vielzahl von Gerätetreibern
  • Funktionsbibliotheken für nahezu allen standardisierten Schnittstellen und Bussystemen

Parallele Programmierung

  • LabVIEW bietet die Möglichkeit der parallelen Programmierung von Multicore-Prozessoren und FPGAs

Datenflussmodell

Bei der Programmierung werden intuitive grafische Symbole eingesetzt und miteinander verbunden. Bei einem Datenflussmodell sind Knoten auf einem Blockdiagramm miteinander verbunden, um den logischen Ausführungsablauf darzustellen. Programmiermodelle nach dem Datenflussprinzip unterscheiden sich vom sequenziellen Modell der textbasierten Programmiersprachen wie etwa C, was folgende Vorteile hat:

  • Das Datenflussprinzip erlaubt dem LabVIEW-Ausführungssystem verschiedene Threads parallel abzuarbeiten. In vielen textbasierten Programmiersprachen müssen Threads ausdrücklich erstellt und verwaltet werden.
  • Die Parallelität wird einfach zum Ausdruck gebracht. Wenn ein Knoten alle erforderlichen Eingaben erhält, erzeugt er Ausgabedaten und übergibt diese an den nächsten Knoten im Verlauf des Datenflusses. Die Bewegung der Daten durch die Knoten bestimmt die Ausführungsreihenfolge der Funktionen im Blockdiagramm.
  • Da Datenfluss-Programmiersprachen von Natur aus parallel sind, können Entwickler Anwendungen erstellen, die implizite Parallelität aufweisen. Diese Programmierparadigmen ermöglichen es, die Leistungsvorteile von Low-Level-Parallelhardware wie Multicore-Prozessoren und FPGAs zu nutzen, ohne dass Entwickler Experten auf diesem Gebiet sein müssen. Die Programmiersprache selbst hilft dabei, den Code mit Parallelität zu versehen, was es einfacher macht, die Leistungsfähigkeit der Hardware voll auszuschöpfen.

und so kann ich sie unterstützen